Viermal pro Jahr bieten wir Ihnen die exklusive Gelegenheit, in den Regionen Bern, Luzern und Zürich unsere innovativen Lösungen live kennenzulernen. Bei exklusiven Baustellenbesichtigungen erfahren Sie, wie TS3 Bauprozesse revolutioniert. Nutzen Sie die Chance zum Networking und entdecken Sie die Zukunft des Bauens!
Erleben Sie die zukunftsweisende Wohnüberbauung «Im Zelg» in Uster: Fünf Mehrfamilienhäuser mit 164 modernen Mietwohnungen in innovativer Holzbauweise. Dank TS3-Technologie und effizienter Vorfertigung sind die ersten Wohnungen ab März 2025 bezugsbereit. Entdecken Sie das Projekt bei einer exklusiven Besichtigung!
Faktor Raum | Magazin zur Renggli-Baukultur Ausgabe Juli 2024 – Die Zusammenarbeit mit dem Gesamtleister Rhomberg, Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG und Timber Structures 3.0 ist die Basis für den Erfolg dieses Projekts. www.zelguster.ch
Holz-Zentralblatt, Ausgabe Nr.13/2024 – Die Timber Structures 3.0 AG hat für ihre TS3-Bauweise in Deutschland die bauaufsichtliche Zulassung erhalten. Bei der Bauweise werden Brettsperrholzplatten mit einer stumpfen Verbindung durch Fugenverguss zu Grossflächen verbunden.
Holzbauer spezial, Ausgabe Nr. 6/2024 – Vision einer Stadt aus Holz. Stefan Zöllig erläutert sein Engagement für die Entwicklung von neuen Verarbeitungs- und Verbindungstechniken. Bauen am liebsten nur noch mit Holz.
Schweizer Holzrevue, Ausgabe 4/5 2024 – Ein Meilenstein ist erreicht! Nach einem langen Entwicklungsprozess hat TS3 von Timber Structures 3.0, Thun, die bauaufsichtliche Zulassung und allgemeine Bauartgenehmigung in Deutschland erhalten.
Schweizer Holzrevue, Ausgabe 4/5 2024 – In Thun im Kanton Bern steht das erste Mehrfamilienhaus der Schweiz, das über einen ausschliesslich aus Holz gebauten Keller verfügt. Bei diesem revolutionären Gebäude wurde auch bewusst auf eine Heizung verzichtet. Ein Augenschein.
Holzkurier, Ausgabe 15/2024 – Nach über zehn Jahren Entwicklungsarbeit erhielt das Schweizer Unternehmen Timber Structures 3.0, kurz TS3, die Zulassung für seine Systemlösung auch in Deutschland anzuwenden.
FIRST, Ausgabe Nr. 4/2023, Bauen und Leben mit Holz – In Zollikerberg sind zwei Mehrfamilienhäuser in Holzbauweise entstanden.
Das Besondere: Die Geschossdecken überspannen mit der TS3-Verbindungstechnologie ungewöhnlich grosse Flächen. Vollholzplatten die ganze Geschossdecken bilden können, eröffneten völlig neue Möglichkeiten für den Holzbau.
FIRST, Ausgabe Nr. 4/2023, Bauen und Leben mit Holz – Mit der TS3-Technologie haben sich völlig neue Möglichkeiten beim Entwerfen von Holzbauten aufgetan. Wo früher aus bautechnischen Gründen nur Beton oder Stahl eingesetzt werden konnte, kommt jetzt auch Holz zum Tragen.
Architektur & Technik, August 23 – Ein nachhaltiges Gebäude zeichnet sich durch eine hohe ökologische und ökonomische Qualität aus. Bei der Planung und dem Bau der zwei Mehrfamilienhäuser in Zollikerberg hat die Merkli Degen Architekten GmbH daher grossen Wert auf diese Aspekte gelegt.
Pro Holz Solothurn 2023 – Mit dem Neubau «Kijuzu am Wald» wurde das Angebot für Kinderbetreuung mit Krippe, Vorkindergarten, Mittagstisch und Schülerhort der Gemeinde Zuchwil erweitert. Der eingeschossige, nicht unterkellerte, funktionale Holzbau wurde nutzungsneutral entworfen.
Fokus Bau & Immobilien, Ausgabe Juni 23 – Moderner Holzbau erobert die Bauwelt. Weltweit planen Investor:innen Hochhäuser, die über 100 Meter Höhe erreichen sollen. Wohnüberbauungen mit 300 Einheiten sind in der Schweiz bereits Realität. Der Höhenflug des Holzbaus ist vermutlich noch lange nicht vorbei.
Modernes Bauen, Ausgabe 05/2023 – Die neue Timber Structures 3.0 Technologie macht den Holzbau zur echten Alternative für Stahl und Beton – auch bei Grossprojekten.
Holzmagazin, Ausgabe Nr. 04/2023 – Der Holzkeller als Lebensraum. Was lange undenkbar schien, ist heute Realität. Die moderne Bautechnologie macht Untergeschosse aus Holz möglich. Gehört ihnen die Zukunft?
Wir Holzbauer, Ausgabe Nr. 2/2023 – Wasser im Hallenbad ist grundsätzlich eine gute Sache – solange es sich in den dafür vorgesehenen Schwimmbecken befindet. Im Hallenbad Murten gab es allerdings auch Wasser im Dach: Kondens- und Regenwasser hatten für Schäden an der Deckenschalung und der Isolation des über 40 Jahre alten Bauwerks gesorgt. Die umfassende Dachsanierung diente auch dazu, das Tragwerk zu ertüchtigen.
HBA, Ausgabe Nr. 4/2022 – Das Wahrzeichen des neuen Tech Clusters in Zug ist so gut wie fertiggestellt. Benannt nach den sagenumwobenen «Hängenden Gärten von Babylon» – oder eben «der Semiramis» – erheben sich fünf geometrisch komplexe Holzschalen bis zu 22,5 m hoch über das Areal. Die Skulptur wurde mithilfe modernster Entwurfs- und Fertigungsprozesse hergestellt und wird in weiterer Folge und gemäß dem historischen Vorbild bepflanzt.
Schreiner Zeitung, Ausgabe Nr. 10/2023 – Zum Wald der Zukunft gehören auch effiziente Holzprodukte. Etwa «Scrimber», das derzeit in der Schweiz entwickelt wird und dafür den Hauptpreis des Innovationswettbewerbs vom Kanton Bern erhalten hat.
Thuner Tagblatt, Ausgabe 27.12.2022 – Die Firma «Scrimber» verwendet statt der sonst üblichen 30 gleich 90 Prozent eines Baumes als hochwertiges Bauholz. Damit hat sie einen Berner Innovationspreis gewonnen. «Holz nutzen, Klima schützen»; so liesse sich das Credo der Scrimber CSC AG mit Sitz in Thun auf den Punkt bringen.
Berner Oberländer, Ausgabe 27.12.2022 – Die Firma «Scrimber» verwendet statt der sonst üblichen 30 gleich 90 Prozent eines Baumes als hochwertiges Bauholz. Damit hat sie einen Berner Innovationspreis gewonnen. «Holz nutzen, Klima schützen»; so liesse sich das Credo der Scrimber CSC AG mit Sitz in Thun auf den Punkt bringen.
MODULØR, Ausgabe Nr. 6/2022 – Das Herzstück des neu entstehenden Tech-Clusters in Zug ist eine 22,5 m hohe architektonische Holzstruktur, deren Name - Semiramis - von den hängenden Gärten und der exklusiven Interaktion mit der Natur inspiriert ist.
Baukader, Ausgabe Nr. 11/2022 – Der Holzbau boomt. Basierend auf einer innovativen Zerspanungstechnologie soll ein neues Bauprodukt entwickelt werden. Mit «Scrimber» soll es möglich werden, fast das gesamte Holzvolumen eines Baumes langfristig zu verbauen. (Artikel in DE, FR und IT)
Immobilien Innovation, Ausgabe Nr. 10/2022 – Auf dem Areal des Tech Clusters in Zug ist ein Hochhaus der besonderen Art entstanden: Der Pflanzenturm Semiramis wurde mithilfe eines Machine-Learning-Algorithmus entworfen und mit einer innovativen Holzbautechnologie realisiert.
UND Generationentandem, Ausgabe Nr. 43.2022 – Holz sollte kein Brennstoff sein, denn es ist der nachhaltigste nachwachsende Baustoff, den es wohl gibt. Das vertreten Stefan Zöllig und Regula A. Bircher. Im Gespräch erzählen sie von ihren Überzeugungen und stellen ihr «Haus ohne Heizung» vor.
Holzbauer spezial, Ausgabe Nr. 2.2022 – Innerhalb eines Forschungsprojekts suchen Wissenschaftler und Ingenieure nach neuen Möglichkeiten, Konstruktionsholz und Brettsperrholz für grosse Volumen aus Nebenprodukten zu entwickeln.
Berner Zeitung, 25. Oktober 2022 – Die Energiepreise steigen massiv, Gas und Strom könnten knapp werden. Visite bei Bernern und Bernerinnen, die sich in der Krise um mehr Unabhängigkeit bemühen. Mit dabei ist Stefan Zöllig mit seinem Mehrfamilienhaus ganz ohne Heizung.
Baubible, Ausgabe 2022 - Stefan Zöllig gründete vor 25 Jahren Timbatec als Einzelfirma. Heute treibt er mit neuen Entwicklungen wie der TS3-Technologie, Scrimber, Untergeschossen aus Holz oder Timber Finance den Holzbau voran. Er will eine Bauwirtschaft ermöglichen, die vollständig auf Stahl und Beton verzichten kann.
Wir Holzbauer, Ausgabe Nr. 6/2022 – Künstliche Intelligenz und vier Roboter waren die Baumeister der 22,5 Meter hohen Struktur, die seit dem 6. Juli den Eingang zum Areal des Tech Cluster Zug markiert. Die bepflanzte architektonische Skulptur besteht aus fünf geometrisch komplexen Holzschalen, die von acht schlanken Stahlstützen getragen werden.
Hochparterre, Ausgabe Nr. 9/2022 – Auf dem Tech Cluster in Zug steht seit Anfang Juli eine 25 Meter hohe Baumskulptur. Sie trägt den Namen der Königin Semiramis, die das antike Weltwunder der hängenden Gärten geschaffen haben soll.
VSS, Special Edition Holzbrücken, Ausgabe Nr. 7-8/2022 – Der Werkstoff Holz und seine Vielzahl an Produkten und Technologien können nicht nur für Brücken im Langsamverkehr eingesetzt werden, sondern bieten auch das Potenzial für Schwerlastverkehr. Neu sollen weitspannende Holzbrücken mit einem Hohlkastenquerschnitt und Vorspannung für den Schwerlastverkehr dienen. Für eine klimaneutrale Schweiz 2050 braucht es Antworten aus der Forschung und Entwicklung, um der Baubranche neue, leistungsfähige und klimaneutrale Lösungen aufzuzeigen.
die baustellen, Ausgabe Nr. 10/2021 - Holz als Bau- und Werkstoff bietet technische, ökologische und wirtschaftliche Vorteile. Um diese in idealer Weise zu nutzen, sind spezifische Kenntnisse gefragt, auch bei Architekten/Architektinnen und Ingenieuren/Ingenieurinnen. Für diese Fachpersonen bietet die Berner Fachhochschule das CAS Bauen mit Holz an.
hbs holzBaumarktSchweiz, Ausgabe Nr. 4/2022 – Bauen wir zukünftig grosse Infrastrukturbauten wie Autobahnbrücken aus Holz? Durch den vermehrten Einsatz von Holz könnte der Infrastrukturbau zur Dekarbonisierung beitragen. Schwerlastbrücken mit vorgespannten Hohlkastenelementen würden grosse Bauwerke wie Autobahnbrücken und Viadukte ermöglichen. Ein Arbeitsmodell dazu steht seit dem 9.Mai in Biel.
Wir Holzbauer, Ausgabe 5.2022 – Die Balkendecke wird flach: Forschende und Ingenieure haben eine Lösung gefunden, wie die Betondecke optimal durch Holz ersetzt werden kann. Die ersten Wohnhäuser sind damit realisiert und die Beteiligten begeistert.
Wir Holzbauer, Ausgabe 5.2022 – Für Holzbauingenieur Stefan Zöllig soll der Holzbau weiter Fahrt aufnehmen – getragen von Forschungsprojekten wie der Schwer lastbrücke aus Holz. Sein jüngstes Projekt wurde Anfang Mai im Rahmen der vierten Internationalen Holzbrückenkonferenz ICTB auf dem Campus der BFH Biel mit einem ersten Brückenmodell vorgestellt und eingeweiht.
Holz-Zentralblatt, Ausgabe Nr. 26/2022 – Der Infrastrukturbau zählt zu den grössten Co₂-Emittenten in der Schweiz. Hautursache ist der Einsatz von Stahlbeton. Durch den vermehrten Einsatz von Holz könnte der Infrastrukturbau zur Dekarbonisierung beitragen. Schwerlastbrücken mit vorgespannten Hohlkastenelementen aus Holz könnten auch grosse Bauwerke wie Autobahnbrücken und Viadukte ermöglichen.
MODULØR, Ausgabe Nr. 3/2022 – Stefan Zöllig gründete vor 25 Jahren Timbatec als Einzelfirma. Heute treibt er mit neuen Entwicklungen wie der TS3 -Technologie, Scrimber, Untergeschossen aus Holz oder Timber Finance den Holzbau voran. Er will eine Bauwirtschaft ohne Stahl und Beton ermöglichen. Lesen Sie hier das Interview.
Schweizer BauJournal, Juni 2022 – Manchen KMU-Betrieben fehlt es an Zeit, Geld und personellen Ressourcen, um in die Forschung und Entwicklung zu investieren. Folgender Beitrag zeigt, wie die Firmen von der Zusammenarbeit mit Hochschulen profitieren können.
Semiramis News by TCZ, 1/2022 – In Zug entsteht an der Ecke Ahornstrasse/Industriestrasse ein ganz besonderes Kunstwerk. In Anlehnung an die berühmten hängenden Gärten im alten Babylon heisst die elegante Konstruktion Semiramis. In fünf frei geformten und raffiniert angeordneten Holzschalen werden Gräser, Blumen, Stauden und Sträucher wachsen, ja sogar Bäume. Das Kunstwerk aus Hightech und Natur soll die Mitte des neuen Tech Cluster Quartiers markieren.
Spirit Biel/Bienne 06.2022 – Vor 25 Jahren gründete Stefan Zöllig in Steffisburg die Firma Timbatec als Einzelunternehmen. In den 25 Betriebsjahren ist Timbatec zu einem erfolgrei chen Holzbauingenieurbüro herangewachsen. Über 3000 Holzbauprojekte konnte das Unternehmen seither realisieren und jüngst neue Start-ups gründen.
Holzbauer spezial, Ausgabe Nr. 1.2022 – Es ist Zeit, dass Holz seine rational bewertbaren Fakten hervorhebt: Holz kann Beton, Backstein und Stahl ersetzen und zeigt ein gutes Brandverhalten. Zudem bietet Holz auch architektonisch unendliche Möglichkeiten: mit Holzoptik oder einer beliebigen Fassadenverkleidung. Jedoch krempelt der Materialwechsel in der Konstruktion die gewohnten Bauabläufe um.
TEC21, Ausgabe Nr.12/2022 – Wo in Zürich Unterstrass ein Schindelhaus für eine Familie stand, befindet sich seit Kurzem ein Mehrgenerationenhaus in Holzhybridbauweise mit acht Wohnungen. Auf begrenztem Raum – dafür mit bezahlbaren Mieten – fanden die private Bauherrschaft und die Bewohner eine Alternative zu konventionellen Finanzierungs-, Bau- und Wohnmodellen.
MODULØR, Ausgabe Nr. 2/2022 – Im Zürcher Oberland sticht der neue Hauptsitz des Schweizer Elektrounternehmens Hustech Installations AG aus der breiten Masse des Industriegebiets hervor – markant und repräsentativ zugleich. Denn ganz im Sinne der innovativen Philosophie des Unternehmens haben Rüegg Architekten zusammen mit BGS + Partner Architekten, beide aus Rapperswil, einen Neubau umgesetzt, der vor allem gestalterisch schon von weitem auf sich aufmerksam macht. Demnach verkörpert die neue Firmenzentrale samt Werkhof neben dem selbstbewussten Design insbesondere den zukunftsweisenden und nachhaltigen Geist der Bauherrschaft sowie deren Streben nach einer angenehmen Arbeitsumgebung.
Hochparterre, Ausgabe Nr. 3/22 – In Thun steht ein Haus als Manifest. Gebaut hat es der Holzbauingenieur Stefan Zöllig, der damit die Möglichkeiten des Holzbaus neu absteckt. Ein solches Experiment würde man nicht erwarten an bester Lage im Villenquartier oberhalb der Altstadt.
Bärnerbär, Ausgabe 15.03.2022 – Stefan Zöllig sieht noch viel Potential für neue Geschäftsmodelle mit Holz. Können wir aus 100% des Baumes Baumaterial gewinnen?
Immobilien Business, Ausgabe Nr. 03/2022 – Holzbau: Eine neue Technologie löst viele Probleme, die bisher mit der Holzbauweise verbunden waren – und damit eröffnen sich für den Baustoff Holz ganz neue Einsatzmöglichkeiten. Beispielsweise in Gebäuden mit flexiblen Nutzungen.
Zuschnitt, Ausgabe Nr. 81/2021 – Die Baubranche steht vor einem Umbruch: Mit einer neuen Technologie erobert der Holzbau die grossen Gebäude. TS3 ermöglicht Grossflächen aus Holz. Damit kann Holz den traditionellen Stahlbeton in vielen Projekten ersetzen – das schont das Klima.
Baublatt, Ausgabe Nr. 2/2022 – Computermodelle erschliessen neue Gestaltungsspielräume mit oft überraschenden Geometrien. Mit Hilfe künstlicher Intelligenz und kooperierenden Robotern entstehen im Fertigungslabor der ETH Zürich die Bauteile für eine bepflanzte architektonische Skulptur.
Wir Holzbauer, Ausgabe 1.2022 – Als Weltwunder sind die hängenden Gärten der Semiramis von Babylon bekannt. Die neuen schwebenden Gärten auf dem Areal des Tech Cluster Zug sollen zumindest schweizweit für Aufmerksamkeit sorgen. Ende November wurde das Robotikprojekt «Semiramis» an der ETH Zürich vorgestellt.
Neue Zürcher Zeitung, Ausgabe 24.11.2021 – Zu den sieben Weltwundern der Antike gehören die Hängenden Gärten der babylonischen Königin Semiramis. «Semiramis» heisst eine 22,5 Meter hohe architektonische Skulptur mit 100 einheimischen Pflanzenarten. Forschende aus der Gruppe der ETH-Architekturprofessoren Fabio Gramazio und Matthias Kohler haben das Pflanzen-Hochhaus mit einem Machine-Learning-Algorithmus entwickelt.
Holz-Zentralblatt Nr. 47, 2021 – Der Holzbau kann zum Erreichen der Klimaziele besonders dann beitragen, wenn er vollständig auf den Einsatz von Stahl und Beton verzichtet. Ein logischer Schritt in diese Richtung ist der Verzicht auf diese Baumaterialien in Untergeschossen. Die Timbatec Holzbauingenieure, Thun (Schweiz), haben gemeinsam mit Timber Structures 3.0 AG und weiteren Wirtschaftspartner in Thun den in der Schweiz ersten Keller aus Holz gebaut. Seit Mai läuft dazu ein Forschungsprojekt.
Thuner Tagblatt, Ausgabe 10.11.2021 – Der Schweizer Holzbaupionier Stefan Zöllig hat in Thun ein Haus ohne Heizung und Beton gebaut. Gebaut hat er am Blümlimattweg 15 in Thun ein eher unauffälliges Holzhaus. Ortsbildschutzkonform fügt es sich ins Quartier ein. Doch das praktisch fertiggestellte Gebäude hat es buchstäblich in sich.
BZ Langenthaler Zeitung, Ausgabe 10.11.2021 – Von aussen sieht das Haus in einem Thuner Quartier eher unauffällig aus, allerdings birgt es einige Überraschungen: Der Schweizer Holzbaupionier Stefan Zöllig hat es ohne Heizung gebaut. Zudem besteht es als erstes Haus der Schweiz bis ins Kellergeschoss aus Holz. Zöllig bewohnt es mit seiner Familie selbst, quasi als Selbstversuch.
Berner Zeitung, Ausgabe 10.11.2021 – Der Schweizer Holzbaupionier Stefan Zöllig hat in Thun ein Haus ohne Heizung und Beton gebaut. Zudem besteht es als erstes Haus der Schweiz bis ins Kellergeschoss aus Holz.
Berner Oberländer, Ausgabe 10.11.2021 – Holzbaupionier Stefan Zöllig hat ein Haus gebaut, das vom Kellergeschoss bis zum Dach ganz aus Holz besteht – und ohne Heizung auskommt. Wie geht das?
Anzeiger Frenkendorf, Ausgabe Nr. 15-2021 – Mit dem Fasanenhof entstand dieses Jahr das erste Minergie-P-Mehrfamilienhaus in Frenkendorf. Was dieses Gebäude zudem zu einem besonderen Leuchtturm-Projekt macht, ist die klimafreundliche und zukunftsweisende Verwendung von Holz statt Beton.
Wir Holzbauer, Ausgabe 7.2021 - Aussen dunkel, innen hell und transparent: Im neuen Firmengebäude einer Elektrofirma soll die offene Architektur ein konstruktives und respektvolles Zusammenarbeiten unterstützen. Ein guter Teamgeist herrschte bereits auf der Baustelle. Die Holzarbeiten stemmten zwei Holzbauer gemeinsam.
Holzbauer spezial, 2021 - Oft geben Decken das Gefühl, einem auf den Kopf zu fallen. Nicht so bei der Überdachung des Strandbads in Brunnen. Dank stirnseitiger Verbindung der Sperrholzplatten scheint sie demnächst abzuheben.
Der Bund, 20.09.2021 - Am 26.09.2021 stimmt die Bevölkerung des Kantons Bern über einen Klimaschutzartikel ab – Timbatec sagt JA. Denn: Bauen mit Holz leistet einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz. In der heutigen Ausgabe von „Der Bund“ erläutert Stefan Zöllig, wieso wir aufhören müssen mit Stahl und Beton zu bauen.
Nachhaltigkeitsguide, Ausgabe 09/2021 - Wer nachhaltig bauen will, baut mit Holz. Mit der neuen TS3-Technologie bauen Sie klimaschonend und schaffen natürliche Räume mit hohem Komfort - ohne zusätzlichen Planungsaufwand.
Holz-Zentralblatt, Ausgabe Nr. 26 - Um im Hochbau nahezu vollständig auf Stahl und Beton zu verzichten, müssten Kellergeschosse entfallen - oder aus Holz gebaut werden. In Thun ist zum ersten Mal in der Schweiz ein Kellergeschoss aus Holz gebaut worden.
Holz-Zentralblatt, Ausgabe Nr. 25 - Die Schilliger Holz AG lieferte im Frühjahr rund 250m³ grossformatige Brettsperrholz- Platten (CLT). Mit denen wurden die Betriebs- und Umkleidegebäude des neuen Strandbades in Brunnen am Vierwaldstättersee im Kanton Schwyz überdacht.
BlickPunkt, Ausgabe 2/2021 - TS3 ermöglicht Grossflächen aus Holz. Damit kann Holz den traditionellen Stahlbeton in vielen Projekten ersetzen. In Frenkendor etsteht die erste viergeschössige Stützen-Platten-Konstruktion mit der TS3-Technologie. Die Beteiligten sind begeistert.
Mikado, Juni 2021 - Der österreichische Handelsbetrieb Handl hat sich in Pians eine neue Gastro-Service-Halle bauen lassen. Die Besonderheit ist die riesige Holzdecke mit einer Fläche von 650 m2. Entstanden ist das Dach durch Teamwork von Industrie und Wissenschaft
Wir Holzbauer, Ausgabe Nr. 4.2021 – Holz bietet viele Möglichkeiten für energieeffiziente Neubauten und energetische Sanierungen von Massivhäusern: Mit innovativen Lösungen lässt sich nicht nur die Betriebsenergie, sondern der Gesamtenergiebedarf der Gebäude deutlich senken. Auch der sommerliche Wärmeschutz erfordert neue Ansätze, denn der Klimawandel wird die Problematik verschärfen.
Timber Structures 3.0 AG hat gemeinsam mit Timbatec und weiteren Wirtschaftspartnern in Thun den schweizweit ersten Keller aus Holz erbaut. Hier sehen Sie wie das Haus entsteht.
NZZ am Sonntag, Januar 2021 - Stefan Zöllig, Gründer und Mitinhaber von Timbatec, hat sich mit rekordverdächtigen Holzbauten einen Namen gemacht. Die Digitalisierung der Bauplanung hinkt für ihn allerdings im Vergleich zu anderen Branchen deutlich hinterher. Der Holzbauingenieur erklärt, warum die Tage von Beton und Stahl gezählt sind. Lesen Sie das spannende Interview in der NZZ am Sonntag.
Ausblick 2021 Sonntagszeitung, Ausgabe 12/2020 - TS3 ermöglicht Grossflächen aus Holz. Damit kann Holz den traditionellen Stahlbeton in vielen Projekten ersetzen. Das schont das Klima und freut die Investoren.
Holz-Zentralblatt, Ausgabe Nr. 1/2021 - Die „Timber Structures 3.0"-Technologie (TS3) der Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG ermöglicht zweiachsig tragende Flachdecken aus Holz mit einem Stützenraster bis zu 8x8 m. Damit kann Holz in vielen Bauprojekten wie Stahlbeton verwendet werden. Das Besondere ist dabei die stumpfe, stirnseitige Verklebung der verwendeten Holz-Bauteile. In Frenkendorf in Basel-Land (Schweiz) entsteht zurzeit das erste viergeschossige Gebäude mit der TS3-Technologie, das Mehrfamilienhaus Fasanenhof mit 15 Wohnungen.
Baukader.ch, Ausgabe Nr. 11/2020 - Die Baubranche steht vor einem Umbruch: Mit einer neuen Technologie erobert der Holzbau die grossen Gebäude: «TS3» ermöglicht Grossflächen aus Holz. Damit kann Holz den traditionellen Stahlbeton in vielen Projekten ersetzen.
Lignatec, Ausgabe Nr. 32/2020 - Die Brettsperrholzbauweise eilt international von Erfolg zu Erfolg. Das neu publizierte Lignatec widmet sich dieser Bauweise. Mit Brettsperrholz und der TS3-Technologie sind Grossflächen aus Holz möglich – sie waren bislang dem Massivbau vorbehalten.
First, Ausgabe Nr. 3/20 - In NACH.GEFRAGT kommen Architekten und Ingenieure zu Wort. Es dreht sich alles um Inspiration, Idole und Ideen – und ums Holz. Wenn jemand Probleme löst, die andere noch gar nicht haben, ist Stefan Zöllig nicht weit. Ein Keller aus Holz? Fragt man den Holzbauingenieur, dann ist das kein Ding der Unmöglichkeit.
Baubio 1/2017 - Häuser aus Holz bauen, wie es bisher nur mit Stahl und Beton möglich war – dies macht die neu entwickelte Technik TS3 möglich. «Baubio», die Zeitschrift des Vereins »Baubiosuisse», stellt die Entwicklung dieser Technologie in ihrer ersten Ausgabe von 2017 auf vier Seiten ausführlich vor. Die Zeitschrift hat dazu TS3-Gründer Stefan Zöllig und TS3-Projektmanager Marcel Herzog interviewt.
Wald und Holz, April 2020 - Die Baubranche steht vor einem Umbruch: Mit einer neuen Technologie erobert der Holzbau die grossen Gebäude: «TS3» ermöglicht Grossflächen aus Holz. Damit kann Holz den traditionellen Stahlbeton in vielen Projekten ersetzen. Lesen Sie in diesem Bericht, wieso TS3 ein Quantensprung ist für die Holzbranche.
Frutigländer, März 2020 – Wie sich der Holzbau in den nächsten Jahren weiterentwickeln könnte und wieso TS3 dabei eine wichtige Rolle spielt, diskutieren Martin Natterer und Stefan Zöllig im Interview. Die Techniken des Holzbaus haben in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Ist es also nur eine Frage der Zeit, bis der erste Wolkenkratzer aus dem Naturmaterial gebaut wird? Der «Frutigländer» ist dem anhand eines Beispiels aus der Region nachgegangen.
Civil & Structural Engineering, Januar 2020 - Bis heute lassen alle bekannten Holzbausysteme nur Platten mit einachsiger Tragwirkung zu. Im Rahmen eines großen Forschungsprojektes wurde ein neues Holzplattensystem entwickelt und bereits in ersten realen Anwendungen getestet. Das entwickelte Plattensystem ist für den Wohn-, Gewerbe- und Industriebau konzipiert. Ein interessanter Bericht von Professor Franke. Nur in Englisch verfügbar.
Lignarius, Dezember 2019 - Sind Trittschallmessungen mit einem Kleinprüfstand möglich? Um diese Frage zu beantworten, hat Joel Hächler im Rahmen seiner Bachelorarbeit einen Kleinprüfstand für Trittschallmessungen entwickelt und auf seine Tauglichkeit geprüft. Seine Antworten finden Sie im aktuellen Heft Lignarius. Stefan Zöllig zeigt in einem Interview die Chancen von Scrimber auf und Andreas Burgherr schreibt wieso die SIA Ordnung 103 für Bauingenieure für den Holzbau nur bedingt angewendet werden kann.
Schreinerzeitung, September 2019 - Über 50 eingereichte Projekte brachten die Jurymitglieder des Innovationspreises Holz 2019 ins Grübeln. Zum Messestart der Holz Messe wurde das Geheimnis gelüftet: Ein Schiebetürbeschlag, ein Klebeverfahren für den Holzbau und ein Kantenanleimsystem machten das Rennen.
Wir freuen uns über die Annerkennung.
Baublatt, August 2019 - Beton raus, Holz rein von Karin Stei
Zusammen mit der Berner Fachhochschule und der ETH Zürich hat das Start-up Timber Structures 3.0 AG eine neue Technologie entwickelt, die es erlaubt, Holzbauteile stirnseitig zu verkleben. So sind punktgestützte, mehrachsig tragende Platten oder Faltwerke in jeder Form möglich. Geschossdecken können nun aus Holz gefertigt werden. Der spannende Text von Karin Stei zeigt den Weg von der Idee bis zum marktreifen Produkt auf.
Fokus Holzbau, Bauzeitung AT, August 2019 - Vorfertigung, neue Materialien, ein hohes Maß an Digitalisierung: Der Holzbau ist attraktiver denn je. Im Bericht Holz in allen Facetten diskutieren Persönlichkeiten der Holzbranchen die aktuellen Geschehnisse in der Holzbranche.
Bernhard Egert, Geschäftsführer der Graf Holztechnik beschreibt TS3 als eine besondere Novität. Die Technologie unterstützt den Trend weg vom Holz-Hybridbau hin zum reinen Holzbau.
HOLZBAUER spezial | 1.2019, April 2019 - Holz und Beton im Verbund eignen sich hervorragend als Deckensystem. Werden die zwei Baustoffe richtig miteinander kombiniert, bringen sie jeweils ihre besten Eigenschaften zum Tragen.
Katharina Müller von der ETH Zürich zeigt in einem Forschungsprojekt mit verschiedenen Wirtschaftspartnern, darunter die Timber Structures 3.0 AG, auf, wie eine HBV-Decke mit Mikrokerben funktioniert.
Durch die Mikrokerben ist ein Holz-Beton-Verbundsystem entstanden, das tatsächlich nur aus Holz und Normalbeton besteht, befreit von jeglichen zusätzlichen Bauteilen: keine Schrauben, keine Trennfolie und trotzdem ein vollflächiger, steifer Verbund. Eine Verklebung ohne Klebstoff, sozusagen.
Bieler Tagblatt, 23.02.2019 - In Grossaffoltern im Berner Seeland wurden vier Mehrfamilienhäuser mit der neuen TS3-Technologie gebaut. Dies ist weltweit die erste Wohnüberbauung mit der innovativen Technologie. Am Donnerstag, 21. Februar 2019 haben StuberHolz und TS3 gemeinsam zur Besichtigung der innovativen Projekte eingeladen und durften 70 Personen bei diesem Anlass begrüssen. Mehr zu dem gelungenen Anlass und der den Mehrfamilienhäusern in Grossaffoltern erfahren Sie im Zeitungsbericht des Bieler Tagblattes.
Text: Nandita Boger
Tracés, 23.01.2019 - Die Zeitschrift Tracées ist das französischsprachige Pendant zum Heft Tec21. In der Ausgabe 01-02/2019 wird die der revolutionäre Technologie erläutert und der Weg bis zum Markteintritt im Europäischen und Amerikanischen Markt aufgezeigt. Die mit der BFH entwickelte Holzbautechnologie TS3 erweitert das Bauen mit Holz um eine neue Dimension und trägt zur Erreichung der Klimaziele bei.
Der Artikel ist nur in Französischer Sprache verfügbar.
Bauen&Wohnen, SonntagsZeitung 10.12.2018 - Die neue Holzbautechnologie TS3 erweitert das Bauen mit Holz um eine neue Dimension. Die Entstehung der bahnbrechenden Technologie und wie sie zur Erreichung der Klimaziele beiträgt, wird im Bericht im Magazin Bauen&Wohnen vom 10.12.2018 beschrieben.
Die neuartige Timber Structures 3.0-Technologie, kurz TS3, verklebt Holzbauteile stirnseitig. Mit dieser Technologie entstehen in der Schweiz erste Überbauungen mit der TS3-Technologie.
Magazin Bernecapitalarea, Ausgabe 2/2018 - Auf dem Holzweg ist laut Metapher, wer sich irrt. Diese Ausgabe ist irgendwie auch auf dem Holzweg, aber nicht auf dem, der in die Irre führt, sondern auf dem, der zum Trend geworden ist. Holz gewinnt nämlich als Baumaterial zunehmend an Beliebtheit und Ansehen.
Mitverantwortlich für die Wiederentdeckung von Holz als Baumaterial sind auch neue Techniken. Diese fallen nicht vom Himmel, sondern werden in teils mühsamer Arbeit entwickelt. Ein Mekka für die Holzarbeit ist die Berner Fachhochschule in Biel, die zugleich das grösste Forschungszentrum der Schweizer Holzwirtschaft ist – und das seit mehr als 66 Jahren. Im Fachbereich Holz arbeiten Forscherinnen und Forscher, Studentinnen und Studenten mit Partnern aus der Privatwirtschaft eng zusammen. Was dabei rauskommt, ist bahnbrechend kann in dem Bericht gelesen werden.
Magazin Bernecapitalarea, Ausgabe 2/2018 - Die Timber Structures 3.0 in Thun baut auf Hochhäuser in Holz.
Wie heutzutage auch Mehrgeschossige Mehrfamilien-, Verwaltungs-, Gewerbe- und Industriebauten komplett auf Holz gebaut warden können, zeigt Stefan Zöllig, Holzbauingenieur, Geschäftsführer und Mitinhaber der Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG und der Timber Structures 3.0 AG.
Die neuartige Timber Structures 3.0-Technologie, kurz TS3, verklebt Holzbauteile stirnseitig. Dazu werden Holzelementen aus Voll-, Brettschicht- oder Brettsperrholz auf der Baustelle mit einem Abstand von bis zu 40 Millimeter voneinander positioniert. Anschliessend wird ein Zwei-Komponenten Polyurethan-Klebstoffwerden in den Spalt gegossen. Die Bauteile werden so durch Fugenverguss und ohne Pressdruck miteinander verbunden. Ein sehr lesenswertes Interview aus dem Magazin berncapitalarea.
Bieler Tagblatt, 26.10.2018 − Revolution: Die in der Schweiz mit der BFH entwickelte Holzbautechnologie TS3 erweitert das Bauen mit Holz um eine neue Dimension und trägt zur Erreichung der Klimaziele bei.
Nachdem das Bieler Tagblatt seine Leserinnen und Leser Mitte Mai über die neuen Möglichkeiten im Holzbau informierte, erscheint nun bereits der zweite Bericht zu der TS3-Technologie im Bieler Tagblatt. Der Journalist Marc Schiess erläutert in einer für Laien verständlichen Art, wie die TS3-Technologie funktioniert. Weiter wird im Bericht die Entstehung der bahnbrechenden Technologie erläutert und der Weg bis zum Markteintritt im Europäischen und Amerikanischen Markt aufgezeigt.
Schlussendlich wird darauf hingewiesen, wie die TS3-Technologie in Grossaffoltern erstmals bei einer Wohnüberbauung eingesetzt wird.
Holzbaumarkt Schweiz, September/Oktober 2018 − Das Verkleben von Holz gewinnt zunehmend an Bedeutung. Auf dem Markt werden neue und effiziente Verklebungsmethoden gefordert, wie zum Beispiel die TS3-Technologie.
An der Tagung „Neue Perspektiven in der Holzverklebung“ der Berner Fachhochschule werden neue Klebstoffsystemen, Technologien der Verarbeitung, Anwendungsbeispielen aus dem Holzbau sowie neusten Erkenntnissen aus der Forschungs- und Entwicklungsarbeit vorgestellt. Die Fachtagung ist ein wichtiger Treffpunkt für alle Akteure der Holzwirtschaft, die sich mit dem Thema Verklebung befassen und sich über Innovationen und Trends austauschen wollen.
Unser René Wicki stellt an der Tagung die TS3-Technologie mit der Stirnverklebung von Holz für den Holzbau vor. Die Zeitung Holzbaumarkt Schweiz gibt einen Ausblick auf die Tagung.
Schweizer Holzrevue, 7/8.2018 – Die Fachtagung «Neue Perspektiven in der Holzverklebung» findet am 31. Oktober 2018 zum zweiten Mal in Biel statt. Erstmals geht es dabei auch ums Thema Klebstoffe für die Holzwerkstoffproduktion. Die Berner Fachhochschule (BFH) konnte als Referenten mit Dr. Manfred Dunky einen profunden Kenner biobasierter Klebstoffe gewinnen. An der Tagung wird auch das Forschungsprojekt von TS3 vorgestellt, das seit Frühling 2018 unter Beteiligung der BFH läuft. Die neue Timber Structures 3.0 Technologie (TS3) ermöglicht es, durch die stirnseitige Verklebung von Holzbauteilen mehrachsig tragende Platten oder Faltwerke in jeder Form und Grösse zusammenzufügen. Der anlässlich des Projektes errichtete Dauerprüfstand kann während der Tagung im Innenhof der Berner Fachhochschule in Biel besichtigt werden, wie die Schweizer Holzrevue in einem Hinweis auf die Fachtagung schreibt.
Die Diskussionen über die Zukunft konzentrieren sich heute eher auf die Technologie als auf Design, Form und Material. Das Schweizer Team junger Architekten hat sich die Frage gestellt, ob das Ziel der Nachhaltigkeit prägend wird? Die von JOM Architekten vorgeschlagene Entwicklung nennt sich Timber Structures 3.0, eine völlig neue Technologie, die es ermöglicht, dünne, leistungsstarke Gebäude zu schaffen.
Holz-Zentralblatt, 7/2018 – In einem Bericht über das Internationale Holzbau-Forum in Garmisch-Partenkirchen von Ende 2017 geht die deutsche Zeitung für die Forst- und Holzwirtschaft ausführlich auf den Programmteil «Forschung und Entwicklung» ein. Dabei lässt der Journalist des Holz-Zentralblatts (HZB) keine Zweifel aufkommen, was seiner Meinung nach ein Highlight des wichtigen Anlasses war: «Aufsehen erregte nicht zuletzt ein Vortrag über die stirnseitige Verklebung von Brettsperrholz-Elementen, wodurch grosse, punktgestützte Flachdecken aus Massivholz möglich werden», schreibt er in der Einführung des ganzseitigen Artikels. Gemeint ist damit das Referat von Stefan Zöllig, Geschäftsführer von TS3, der in Garmisch die neuartige Möglichkeit der stirnseitigen Verklebung von Brettsperrholz vorgestellt hat. Damit sei es möglich, lautet es im HZB-Bericht, grossflächige und punktgestützte Flachdecken aus Massivholz zu errichten. Bisher hätten die bekannten Holzbausysteme bis heute nur Geschossdecken mit einachsiger Tragwirkung erlaubt. Das Internationale Holzbau-Forum fand im Dezember 2017 zum 23. Mal statt und wurde von rund 1500 Fachleuten aus der Holzbau- und Architekturbranche besucht.
Schweizer Holzrevue 6.2018 – Seit Mitte Mai steht im Innenhof des Departements Architektur, Holz und Bau (AHB) der Berner Fachhochschule in Biel der Dauerprüfstand der Timber Structures 3.0 AG. Zur Einweihung, über welche die Schweizer Holzrevue einen doppelseitigen Bericht veröffentlicht hat, waren rund hundert Personen gekommen. Sie erlebten, wie die TS3-Fachleute weltweit den ersten Holzbalkon stirnseitig verklebt haben. Der Dauerprüfstand hat den Zweck, im Rahmen der Entwicklungsprüfungen die möglichen Anwendungen des TS3-Systems zu prüfen und zu demonstrieren. Die neu entwickelte TS3-Technologie verklebt Holzbauteile aus Voll-, Brettschicht- oder Brettsperrholz stirnseitig und schafft damit ganz neue konstruktive und gestalterische Möglichkeiten, wie es sie bisher im Holzbau nicht gab.
Bieler Tagblatt, 18.5.2018 – Die neu entwickelte TS3-Technologie eröffne dem Holzbau ganz neue Möglichkeiten, erklärt das Bieler Tagblatt seiner Leserschaft. In einem Bericht über die Einweihung des TS3-Dauerprüfstands schreibt die Tageszeitung, dass es bisher bei Holzbauten im Vergleich zur Stahlbetonarchitektur einige Einschränkungen gab. So konnten Flachdecken aus Holz bisher nur mit Balken und Unterzügen konstruiert werden, die alle paar Meter die Tragfähigkeit der Decke gewährleisten. Doch dank TS3 würden Balken und Unterzüge nun überflüssig. Die Technologie ermögliche punktgestützte, mehrachsig tragende Platten oder Faltwerke in jeder Form und Grösse. Mit der Technologie können damit nicht nur Industriebauten aus Holz, sondern auch mehrstöckige Gewerbe- oder Wohnbauten gebaut werden. Die Leserinnen und Leser des Bieler Tagblatts erfahren zudem, dass bereits grosses Interesse im deutschsprachigen Raum wie auch in den Regionen der nordamerikanischen Westküste an der neuen Technologie besteht.
Wir Holzbauer 5.2018 – Seit Mitte Mai steht auf dem Bieler Campus der Berner Fachhochschule (BFH) der Dauerprüfstand von Timber Structures 3.0 (TS3). Die Technologie basiere auf einem Klebeverguss von stirnseitig stumpf gestossenen Holzelementen aus Voll-, Brettschicht- oder Brettsperrholz, erklärt das Magazin «Wir Holzbauer» seiner Leserschaft in einem Artikel über die Einweihung des Prüfstandes. TS3 hat seit der Gründung 2009 mehrere Forschungsprojekte mit dem BFH-Institut für Holzbau, Tragwerke und Architektur, der ETH Zürich, der Schilliger Holz AG sowie der Henkel & Cie. AG durchgeführt. Das Resultat dieser Projekte sind flächig tragende Holzelemente, die eine Konstruktion von punktgestützten Holzflachdecken mit einem Stützenraster von bis zu 8 auf 8 Metern und einer Nutzlast von 5 kN/m² erlauben. Im Artikel verlinkt ist auch ein kurzes Video, das den Aufbau des Dauerprüfstandes zeigt.
www.puuinfo.fi, Februar 2018 – Das finnische Branchenportal «Puuinfo», auf Deutsch «Holzinfo», widmete Timbatec und der neuen TS3-Technologie einen ausführlichen Beitrag. Geschrieben hat den Text der Journalist Markku Laukkanen, der in einer Reihe von Artikeln Holzbearbeitungspraktiken und Trends im Holzbau aus ganz Europa präsentiert. Der Finne stellt die Schweizer Firma detailreich vor und lässt auch Timbatec-Gründer Stefan Zöllig zu Wort kommen. Beschrieben wird auch die TS3-Technologie, die von der Timbatec-Tochterfirma Timber Structures 3.0 AG entwickelt worden ist. Diese Technologie sei der nächste wichtige Schritt im Holzbau und werde dazu beitragen, dass man sich im Bauwesen mehr und mehr vom Stahlbeton entferne. Mit der TS3-Technologie könne der Anteil des Holzbaus am Markt von 30 Prozent auf 50 Prozent erhöht werden, zitiert das finnische Portal Stefan Zöllig.
Hinweis: Der Text auf http://www.puuinfo.fi existiert ausschliesslich auf Finnisch. Via Google-Translate kann man ihn auf Deutsch übersetzen lassen, allerdings ohne Gewähr auf vollständige Richtigkeit.
Detail 1+2/2018 – Das Forschungsprojekt, das die Timber Structures 3.0 AG und Timbatec in Zusammenarbeit mit der BFH Biel, der ETH Zürich sowie der Henkel-Gruppe Purbond und Schillinger Holz durchführen, ist Thema eines Artikels von «Detail», der Zeitschrift für Architektur + Baudetail. Ziel des Forschungsprojekts sei die Entwicklung von flächig tragenden Holzplatten, um damit Geschossdeckensysteme bzw. ganze Skelettbauten aus Holz realisieren zu können. Laut dem Artikel bestätigen die bisherigen Ergebnisse die Konstruktion von Holzflachdecken mit einem Stützenraster bis 8 x 8 m und einer Nutzlast von 5 kN/m². Das von TS3 entwickelte Geschossdeckensystem soll für Wohn-, Gewerbe- und Industriebauten zum Einsatz kommen. Die Zeitschrift aus München berichtet weiter, dass das Forschungsprojekt zum Ziel habe, die Technologie bis 2019 zur Marktreife zu bringen.
Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift (ÖIAZ), Heft 1-12/2017 – Das neue TS3-Holzplattensystem, das ihm Rahmen eines Forschungsprojekts entwickelt wurde, ist Thema eines Artikels in der Zeitschrift der Österreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereinigung. Am Projekt waren neben Timbatec auch die ETH Zürich, die BFH Biel, Purbond AG / Henkel Cie AG und Schilliger Holz AG beteiligt. Die Ausgangslage für das Forschungsprojekt: Heutige Holzbausysteme erlauben nur Geschossdecken mit einachsiger Tragwirkung. Im Vergleich zu normalen Stahlbetonplatten sind Holzplatten oft dick, teuer und kompliziert zu bauen. Der Grund dafür: Es existieren keine effizienten Techniken, um die Holzplattenelemente starr miteinander zu verbinden. Dank der Forschung konnte ein neues Holzplattensystem für Wohn, Gewerbe und Industriebauten entwickelt werden. Das System arbeitet als flache Platte, die vertikale Lasten biaxial trägt und aus Holzplattenelementen wie CLT besteht, die vor Ort mit einer Hochleistungs-StossverbindungsTechnologie verklebt werden. 2015 wurde in Thun/Schweiz als erster Prototyp ein Mehrfamilienhaus gebaut. In einem weiteren Forschungsprojekt, an dem zusätzlich zu den genannten Akteuren auch die Timber Structures 3.0 AG beteiligt ist, soll das System nun zur Marktreife gebracht werden. In dem ÖIAZ-Artikel hatten die Beteiligten die Gelegenheit, die einzelnen Schritte des Forschungsprojekts und die Erkenntnisse daraus detailliert zu erläutern.
Trend 37/2017 – Das österreichische Wirtschaftsmagazin Trend widmet «Timber Structures 3.0», der neu entwickelten Technik der TS3 AG, den Hauptbeitrag in der wöchentlichen Rubrik «Forschung & Innovation». Diese neue Holzbautechnologie sorge in der Baubranche derzeit für Aufsehen, schreibt das Magazin. Denn dank der neuen Technologie könnten Wolkenkratzer statt mit den üblichen Konstruktionen aus Stahlbeton künftig aus Holz kostengünstig und klimaschonend gebaut werden. Die Leserinnen und Leser von Trend erfahren, dass in jahrelanger Forschungsarbeit dünne, extrem belastbare Geschossdecken aus Brettsperrholzplatten entwickelt worden sind, die sehr grosse Spannweiten erlauben. Geforscht wurde in Kooperation mit der ETH Zürich, der Berner Fachhochschule und zwei Industriepartnern.
Die Grüne 3/2015 - Eine Schweizer Innovation ermöglicht es, Holz stirnseitig so zu verkleben, dass daraus Platten in jeder Form und Grösse hergestellt werden können. Nun suchen Entwickler Stefan Zöllig und sein Ingenieurbüro nach Bauern, die das System einsetzen möchten.
Wald und Holz 3/2014 - Die Timbatec GmbH aus Thun hat zusammen mit privaten und öffentlichen Partnern ein neues Holzbausystem entwickelt, welches der Holzverwendung im Bau neue Möglichkeiten eröffnet.